Rund sechzig Gäste fanden sich ein zur Ehrung im Haus des Sports in Koblenz. Für musikalische Unterhaltung sorgte ein Sportler aus den Reihen der Geehrten: Theo Nieder bot mit Gesang und Gitarre selbstgetextete Lieder dar, die in humorvoller Weise Bezug auf das Gebiet des LVR nahm. Durch den Abend führte Daniel Schüler, der in zahlreichen kleinen Interviews viel über den Trainingsalltag und die Wettkampferfahrungen aus den Athletinnen und Athleten erfuhr. Dabei zeigten sich zwei Themen als bestimmend für die meisten: Der Ehrgeiz, bei den nationalen und internationalen Meisterschaften alles zu geben ist ungebrochen – trotz der Tatsache, dass viele bereits mehr als ein dreiviertel Jahrhindert auf der Lebensuhr haben. Als zweites Thema ging es immer wieder um die Gesundheit: Leistungssport kombiniert mit fortschreitendem Alter bedarf einer ganz besonderen Sorgfalt bei der Trainingsgestaltung – einer Herausforderung, die die Athletinnen und Athleten gerne annehmen und auf die sie viele individuelle Antworten gefunden haben.
Mit Gutscheinen und Geschenken der LVR-Partner Erima und Bitburger 0,0% wurde der Leistung der Athletinnen und Athleten Anerkennung gezollt. Die Ehrungen wurden durchgeführt von den LVR-Vizepräsidenten Kai Mader und Klaus-Dieter Welker. Letzterer äußerte sich auch zu den großen Veränderungen, die im LVR im nächsten Jahr anstehen: Die Fusion mit dem LV Rheinhessen steht bevor, und damit wird auch die Arbeit im Verband an einigen Stellen anders laufen als bisher. Trotz aller Erleichterung, dass der Schritt zu aufwändig vorbereiteten Fusion nach der erfolgreichen Abstimmung im November zum 1. Januar vollzogen werden kann, sieht Welker den Prozess noch nicht abgeschlossen: „Im nächsten Jahr wird es noch knirschen in vielen Bereichen,“ stimmt er die LVR’ler auf die kommenden Herausforderungen ein. Im Anschluss an den offiziellen Teil nahmen die Gäste in Koblenz gerne die Gelegenheit wahr, sich beim geselligen Zusammensein über das vergangene Jahr und die Pläne für die kommende Saison auszutauschen.