Während anderswo die Narren regierten, tauchten in Prüm die Wurfexperten des Leichtathletik-Verbands Rheinland in eine Welt der Technik, Trainingslehre und Leidenschaft ein. Sechs Tage lang, vom 27.02.25 bis zum 04.03.25, verwandelte sich das Regino-Gymnasium in ein Zentrum der Wurfkompetenz. Qualifizierte Referenten haben ihr umfangreiches Wissen und ihre langjährige Erfahrung mit den angehenden B-Trainern geteilt: Als leitender Landestrainer Rheinland-Pfalz brachte Dr. Letzelter seine Expertise in der Trainingssteuerung und -planung ein. Seine fundierten Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, begeisterten die Teilnehmer. Der Hammerwurf-Bundestrainer aus Leverkusen, Helge Zöllkau, vermittelte den Teilnehmern die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Hammerwurf. Seine Analysen und seine Fähigkeit, individuelle Fehler zu erkennen und zu korrigieren, waren für die Teilnehmer von großem Wert. Die Teilnehmer waren sehr beeindruckt von seiner Fachkompetenz und seinem Wissen.
Daniel Steup, ausgebildeter A-Trainer für den Bereich Wurf, referierte bereits 2020 für den Leichtathletik-Verband Rheinland im Rahmen einer Zentralen Fortbildung. Seine Expertise im Diskuswurf, seine Arbeit als Landestrainer Wurf/Stoß und seine Betreuung von Top-Athleten wie Nele und Sven Anton sowie Jerome Schwager machten seine Beiträge besonders wertvoll. Durch seine regelmäßigen Hospitationen bei Bundestrainern und den Austausch mit Jürgen Schult, einem ehemaligen Weltklasseathleten, ist Daniel Steup stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Trainingslehre. Francis Gross, Landestrainer Speerwurf im Hessischen Leichtathletik-Verband, bereicherte den Lehrgang mit seinem Fachwissen im Speerwurf. Seine langjährige Erfahrung und seine Fähigkeit, komplexe Bewegungsabläufe zu vermitteln, halfen den Teilnehmern, ihre Speerwurftechnik zu verbessern. Max Lang, ein Spezialist auf dem Gebiet der Drehstoßtechnik, brachte den Teilnehmern die Feinheiten dieser anspruchsvollen Technik näher.
Das Programm des Lehrgangs war vielfältig und abwechslungsreich. Neben den technischen Aspekten des Werfens wurden auch Themen wie Trainingsplanung, Athletiktraining, Verletzungsprävention und Wettkampfvorbereitung behandelt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit anderen Trainern auszutauschen. Die Tatsache, dass der Lehrgang über Karneval stattfand, sorgte für eine besondere Atmosphäre. Trotz der närrischen Zeit waren die Teilnehmer hochmotiviert und fokussiert. In den Pausen gab es dennoch Gelegenheit, sich über die Karnevalsbräuche der Region auszutauschen und die ein oder andere jecke Anekdote zu erzählen.
Die Teilnehmer am Lehrgang in Prüm kehren mit einem Koffer voller neuer Ideen und Impulse in ihre Vereine zurück. Ein großer Dank gilt allen Referenten, Teilnehmern und Organisatoren, die diesen Lehrgang zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt dem Regino-Gymnasium für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Das Regino-Gymnasium in Prüm bot ideale Bedingungen für den Lehrgang. Die geräumigen Unterrichtsräume ermöglichten konzentriertes Arbeiten während der Theorieeinheiten, während die gut ausgestattete Sporthalle ausreichend Platz für praktische Übungen bot.
Der Leichtathletik-Verband Rheinland plant bereits weitere Lehrgänge und Fortbildungen, um die Qualität der Trainerausbildung kontinuierlich zu verbessern. Interessierte können sich unter diesem Link über aktuelle Angebote informieren.