Neben bisherigen Projekten (Pokal der Freundschaft und Vergleichskämpfen) möchten die Initiatoren dieser Kampagne eine Zusammenarbeit in der Großregion, im Gebiet des EuroSportPool, mit besonderer Qualität, hinzufügen. Grundgedanke der Initiative ist, die grenzübergreifende Förderung und Ausbildung von Nachwuchsathleten/innen. Fair Play, Sprachentwicklung und ein Kennenlernen der jeweiligen Partnerschaftsregion sind weitere wichtige Aspekte des Modellprojekts. Es ist allgemein auffällig, dass Kinder sich ca. ab dem 13. Lebensjahr vom Sport verabschieden. Diesem Sachverhalt wollen die Projektinitiatoren entgegenwirken. Es soll ein Versuch sein, die Leichtathletik für Kinder im vorgenannten Alter interessant und attraktiv zu machen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer in ihrer sportlichen und menschlichen Entwicklung gefördert und stabilisiert werden.
1. Projektbeschreibung
Zunächst wird in unserem Grenzraum eine interregionale Trainingsgemeinschaft gebildet. Die Kinder sollen gemeinsame Trainingsmaßnahmen und auch Wettkämpfe (Halle, Crosslauf, Straße, Bahn) besuchen. Die Trainingsmaßnahmen werden abwechselnd in den verschiedenen Regionen stattfinden. Da die Entfernungen überschaubar sind, sind Tagesmaßnahmen geplant. In Abhängigkeit von der Eigendynamik des Projektes sind Wochenendmaßnahmen (evtl. bei Eigenbeteiligung) oder Kurztrainingslager im zweiten Schritt angedacht. Darüber hinaus sollen Maßnahmen im Bereich der Kultur und der Völkerverständigung Inhalt des Projektes sein. Es werden auch Partnerschaften mit anderen nationalen und internationalen Gruppen angestrebt. Projektteilnehmer sollten Kinder aus Luxemburg (FLA), Rheinland (Trier bzw. Bezirk Trier), Lothringen (Moselle) und dem Saarland (Rehlingen – Merzig/Wadern) sein. Beginn des Projektes war am 20. November 2010 in Rehlingen.
2. Kooperation im Projekt
Gemeinsam werden Verbands- und Vereinstrainer sowie die Koordinatoren die jeweiligen Inhalte und Zielsetzungen der Maßnahmen abstimmen. Die Eltern der Kinder werden in die Planungen einbezogen. Mit ihnen sollen schriftliche Vereinbarungen über die Teilnahme ihrer Kinder getroffen werden. Dadurch soll die Nachhaltigkeit des Projektes gewährleistet werden.
3. Zielgruppe:
Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 1995/96/97
· Begonnen wird mit dem Block Lauf
· Je Region 6-8 Kinder und 1 bis 2 Trainer/innen
· Gesamtanzahl der Kinder 24 bis 32
· Tageslehrgänge, Kernzeit 10-16.00 Uhr
4. Gemeinsame Lehrgänge und Veranstaltungen
- 1. Lehrgang und offizielle Eröffnung
20.11.2010 in Rehlingen
Schwerpunkt Ausdauer, Technik im Hindernislauf, Stabi, eventl. auch Halle
- 2. Lehrgang
18.12.2010 in Bekond/Mehring
Schwerpunkt Cross, Stabi
- 3. Lehrgang
08.01.2011 in Metz
Schwerpunkt Halle
- 4. Lehrgang
26.02.2011 in Diekirch/Luxembourg
Schwerpunkt Cross, Stabi
Gemeinsame Wettkämpfe (optional)
31.12.2010 Silvesterlauf Trier
27.02.2011 Eurocross in Diekirch
02.06.2011 evtl. Rahmenwettbewerb anl. Pokal der Freundschaft
13.06.2011 Pfingstsportfest in Rehlingen
Juli 2011 Meeting in Saargemünd
Juli 2011 Meeting in Metz
07.08.2011 Meeting in Schifflingen
02.09.2011 Meilenmeeting in Schweich
16.09.2011 Stadionmeeting in Trier
5. Organisation:
Koordination und Projektsprecher
Ludwin Klein, Rehlingen
Mühlenstraße 30, 66780 Rehlingen-Siersburg
ludwin.klein(at)german-meetings.de
+49 (06835) -7611
Lothringen/Moselle: Sarreguemines und Metz
Dominique Kraemer, Gerard Burg
Luxembourg: Camille Schütz (FLA)
Pierre Hensgen, Schifflange
Saarland: Rehlingen, LC Rehlingen
Ludwin Klein
Rheinland: Trier, PST Trier
Klaus Klaeren, Volkhart Rosch
Kooperation:
Eurosportpool und die Europäische Sportakademie, Trier
Partner:
Großregion (eventl. Mikroprojektfonds)
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Beteiligte Vereine
Leichtathletikverbände der Regionen
