Schulen sind Motor des Laufabzeichens

Es sind kleine runde Abzeichen zum Aufnähen in verschiedenen Farben, die die Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen mit berechtigtem Stolz an ihren Trainingsanzügen tragen. Die Farben dieser Laufabzeichen machen den Unterschied zwischen den einzelnen Stufen, angefangen beim 15 Minuten Laufabzeichen bis hin zum Abzeichen für den Marathonlauf.

Das Laufabzeichen entstand im Zuge der „Trimm-dich-Aktion" der 60. und 70. Jahre, als der Deutsche Sportbund den Breitensport als den „zweiten Weg im Sport" propagierte und damit eine Bewegungswelle auslöste, die ohne Beispiel war und noch immer nicht abgeschlossen ist. Die Leichtathletik war mit Volksläufen und Lauftreffs von Anfang an dabei. Und da auch beim Breitensport die Sportlerinnen und Sportler eine Leistungsüberprüfung, in welcher Form auch immer, benötigten, „erfand" der DLV das Laufabzeichen, das gerade im Bereich des LV Rheinland von Anfang an äußerst beliebt war.

Angefangen hat das Laufabzeichen mit den Stufen 1 bis 3, die im Laufe der Zeit über 90 Minuten, 2 Stunden, bis zum Marathonabzeichen ausgedehnt wurde Das jüngste Kind ist das Walkingabzeichen, das es heute in den Stufen 30 Minuten, eine Stunde und zwei Stunden gibt.

Die Stufe 1 beim Laufabzeichen verlangt 15 Minuten Laufen ohne Pause in beliebigem Tempo. Weiter geht es über die Stufe 2, 30 Minuten Laufen, die Stufe 3, eine Stunde, 4, 90 Minuten, 5. 120 Minuten bis hin zum Marathonlauf, alles ohne Zeit und ohne Pause, so dass der Wettkampfcharakter vollkommen genommen ist.

Als Lohn für diese Ausdauerprüfungen, die jeder Sportabzeichenprüfer, jeder Übungsleiter und in den Schulen jeder Lehrer abnehmen kann, gibt es unterschiedliche Abzeichen. Für die Stufe 1 ein silbernes „L" auf grünem Grund, Stufe 2, silbernes „L" auf rotem Grund und Stufe 3 Goldenes „L" auf blauem Grund. Bei der Stufe 4 (90 Minuten) gibt es ein silbernes „L" auf lila Grund und bei der Stufe 5 (120 Minuten) ein silbernes „L" Abzeichen. Als absoluter Höhepunkt gibt es für den Marathonlauf das goldene Marathonabzeichen.

Zudem gibt es in den gleichen Farben eine Anstecknadel und einen Ausweis, in den auch die Wiederholungen eingetragen werden können.

Im Jahre 2003 wurden im Bereich des LV Rheinland 13.766 Laufabzeichen ausgestellt. Damit konnte das gute Ergebnis des Vorjahres, nämlich 13.337 Abzeichen, noch einmal übertroffen werden. Das Rheinland belegt mit diesen Zahlen im Bereich des DLV hinter den großen, mitgliederstarken Verbänden Niedersachsen und Westfalen, den dritten Platz.

Mit ca. 10.000 Abzeichen heimsten die Schulen die meisten Abzeichen ein und hatten damit den größten Anteil an dem guten Gesamtergebnis. Den Rest der Abzeichen wurde durch Bundeswehr und Vereine erworben.

Ein Zufall ist diese hohe Zahl der „Schulabzeichen" nicht. Jährlich findet im Bereich der Schulen ein Wettbewerb um die höchste Zahl der Laufabzeichen statt. Dabei wurden die Schulen, je nach der Schülerzahl, in drei Gruppen eingeteilt. Der prozentuale Anteil, wie viel Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulen am Laufabzeichenwettbewerb teilgenommen haben, entscheidet über die Platzierung.

In der Gruppe 3 der Schulen mit mehr als 401 Schülerinnen und Schüler waren 12 Schulen am Start. Es siegte die Realschule Zell. Von den 540 Schülerinnen und Schülern dieser Schule legen im vergangen Jahr 535 die erfolgreiche Prüfung für das Laufabzeichen ab. Das sind 99,07 %. Knapp dahinter auf Platz 2 die Regionale Schule Salmtal, die es bei 470 Schülerinnen und Schuler auf 462 Laufabzeichen oder 98,29 % brachte.

51 Schulen mit 101 – 400 Schülerinnen und Schülern beteiligten sich in der Gruppe 2 am Wettbewerb. Nicht weniger als 9 Schulen dieser Gruppe erreichten 100 %, wobei alle Schülerinnen und Schüler dieser Schulen das Laufabzeichen erwarben. Diese erfolgreichen Schulen waren die Schenkendorfschule in Koblenz, und die Grundschulen Schweich, Salmtal, Nittel, Beuren, Mertesdorf Kasel, Wasserliesch, Niederneisen und Trier-Feyen.

In der Gurppe 1 bis 100 Schülerinnen und Schüler kamen sogar 12 Schulen auf 100 % Laufabzeichen. Dies waren die Grundschulen Dauenau, Bendorf, Gutenthal, Longuich, Lützkampen, Kordel, Kehrig, Wallenborn, Leutesdorf, Oberkeil, St Barbara Fell und die Maximilian Kolbe Schule in Rheinbrohl.

Die siegreichen Schulen werden mit einer Urkunde und einem Gerätegutschein ausgezeichnet. Der Schulwettbewerb wird von unseren Partnern AOK Gesundheitskasse und dem Sportausstatter Erhard Sport unterstützt.